Broschüre
Inhalt:
Redaktion: Einleitung zu KulturDisplace. Zwischen urbaner Großstadt, traditioneller Kiezromantik und Kritik der Antimoderne
 Joachim Häfele: Urbane Räume in der Kontrollgesellschaft. Sicherheit wird zunehmend zum weichen Standortfaktor der Städte
 Bernd Belina: Die Abstraktion vom Sozialen. Die spezifische Leistung räumlicher Kontrollmaßnahmen
 Matthias Bernt: Kunst und Kapital. Das Zusammenwirken von Kultur und Ökonomie in Gentrificationprozessen
 Thomas Ebermann, Rainer Trampert: Arme deutsche weiße Wand
 Christoph Fringeli, Hans-Christian Psaar: Illegale Raves und die temporäre Besetzung von Räumen. Ein historischer Streifzug durch die radikale Technokultur Großbritanniens
 Silke Steets: “Wenn Leipzig nicht Dornröschen ist…”. Ökonomie - Kultur - Stadt: Kulturelle Raumaneignung am Beispiel Leipzigs
 Diana Artus: Die Zeichen auf der Tasse. Wenn Graffiti Kunst ist
 Hans-Christian Psaar: Street Art zwischen Rekuperation und subversivem Potential
 Mark Schneider: “…blieben amerikanische städte jahrhunderte lang hinter denen europas zurück”. Verschwörungstheorie und Antimodernismus in der linken Kritik der Innenstadtpolitik
